Preisverleihung 2017
Matinee am Sonntag, 6. August 2017, 12 Uhr
Palais “Hirsch”, Schwetzingen

Programm
Beginn der Veranstaltung 12:00 Uhr
– Begrüßung der Gäste
– “Der Theodor-Heuss-Kulturpreis”, Erläuterung zum Kulturpreis
– “Lied und Gesellschaft”, ein spannender Einblick von Frau Prof. Dr. Leopold
– “Liederwelten” Liedvortrag André Baleiro (Bariton) und David Santos (Klavier) – siehe unten
– Preisverleihung: Roland Kohn (Laudatio)
Ende der Veranstaltung 13:30 Uhr
anschließend kleiner Empfang im Foyer des Palais „Hirsch“
Liederwelten
Eine thematische Liedermatinee
zur Vergabe des Theodor-Heuss-Kulturpreises
André Baleiro, Bariton
David Santos, Klavier
Sonntag, 6. August 2017 um 12 Uhr
Palais Hirsch, Schlossplatz 2, Schwetzingen, Sonntag, 6. August 2017, 12 Uhr
Liebesständchen
Robert Schumann (1810-1856)
Zwei venezianische Lieder Op. 25 Nr. 17, 18 (Moore)
Leis‘ rudern hier
Wenn durch die Piazetta
Franz Schubert
Ständchen
aus Schwanengesang D 957 (Rellstab)
Gustav Mahler (1860-1911)
Rheinlegendchen
aus Des Knaben Wunderhorn (Brentano/von Arnim)
Wanderung und Heimat
Franz Schubert
Der Wanderer an den Mond D 870 (Seidl)
Im Dorfe
aus Winterreise D 911 (Müller)
Der Lindenbaum
aus Winterreise D 911 (Müller)
Heimat II
Francisco de Lacerda (1869-1934)
aus Trovas – Lieder (Volkstexte)
Tenho tantas saudades – Ich habe solche Sehnsucht
Não morreu nem acabou – Es ist nicht gestorben, nicht vergangen
Menschen und Tiere
Maurice Ravel
Le Cygne – Der Schwan – aus Histoires Naturelles (Jules Renard)
Samuel Barber (1910-1981)
The monk and his cat – Der Mönch und sein Kater (Auden)
Gustav Mahler
Lob des hohen Verstandes
aus Des Knaben Wunderhorn (Brentano/von Arnim)
Männerportraits
Der jugendliche Abenteurer:
Robert Schumann
Der Knabe mit dem Wunderhorn Op. 30 Nr. 1 (Geibel)
Der Schwärmer:
Hugo Wolf (1860-1903)
Wenn du mich mit den Augen streifst und lachst
aus dem Italienisches Liederbuch (Heyse)
Der mittellose Verliebte:
Richard Strauss (1864-1949)
Ach weh mir, unglückhaftem Mann Op. 21 Nr. 4 (Dahn)
Der Verführer :
Robert Schumann
Der Hidalgo Op. 30 Nr. 3 (Geibel)
Das Programm bietet durch die kontrastierenden thematischen Gruppen ein Panorama über das Liedrepertoire in seinen verschiedensten Ausprägungen. Innig-bekenntnishaft, phantasievoll oder spielerisch-frech werden subjektive Welten und Persönlichkeiten in Musik und Wort lebendig.
Kurze Moderationen führen das Publikum in jedes Thema ein.